-
Vehicle-in-the-Loop: Erweiterung realer Fahrzeugtests um virtuelle Elemente
13.03.2018 –Zukünftige Fahrerassistenzsysteme unterstützen immer größere Anteile an Fahrsituationen und müssen zunehmend auch in komplexen Situationen automatisiert funktionieren. Dabei interagieren sie vernetzt mit anderen Systemen im Fahrzeug, kommunizieren mit ihrer Umgebung und verbinden Daten unterschiedlicher Sensoren, um die Verkehrssituation möglichst genau zu erfassen und entsprechende Aktionen abzuleiten. (...) Mehr -
Pressemitteilung
Wie das Elektroauto zum vollwertig nutzbaren Fahrzeug heranreift
21.02.2018 –Die Tagung „Hybrid- & Elektrofahrzeuge“ beginnt heute in der Stadthalle. Experten aus Wissenschaft und Industrie betrachten die Zukunft der e-Mobilität. (...) Mehr -
Pressemitteilung
IAV und Hitachi Industry & Control kooperieren bei Fahrerassistenzsystemen und hochautomatisiertem Fahren
20.02.2018 –Die Herausforderung Autonomes Fahren erfordert globale Lösungen für den Automobilmarkt (...) Mehr -
Die Zukunft ist digital – IAV erwirbt CPU 24/7, ein High-Performance-Computing-Unternehmen
12.02.2018 –In Entwicklungsprojekten spielt die Digitalisierung eine immer größere Rolle. Zusätzlich möchte IAV künftig unseren Kunden vermehrt digitale Services anbieten können. (...) Mehr -
Pressemitteilung
Deep Learning und KI in der Motorenentwicklung – IAV und DFKI eröffnen gemeinsames Forschungslabor in Kaiserslautern
23.01.2018 –Kaiserslautern/Gifhorn. Das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI), das weltweit größte gemeinnützige Forschungszentrum für KI, und IAV, einer der erfolgreichsten Entwicklungspartner der Automobilindustrie, eröffnen das gemeinsame „Forschungslabor Lernen aus Prüfdaten“ (FLaP). In der neuen Testumgebung im DFKI in Kaiserslautern werden spezielle Analysemethoden der Künstlichen Intelligenz für den Einsatz in Prüfverfahren in der Automobilentwicklung erforscht und entwickelt. Zum Einsatz kommen zukunftsweisende Technologien des Maschinellen Lernens, etwa Deep Learning sowie Zeitreihenanalyse. (...) Mehr -
Pressemitteilung
IAV zeigt auf der CES 2018 neueste Vernetzungstechnologien für mehr Fahrkomfort
20.12.2017 –Mit vier Demofahrzeugen und strategischen Partnerschaften nimmt das Unternehmen seine Kunden mit auf die Reise in die digitale Mobilität (...) Mehr -
Kolben und Zylinderkopf aus dem 3D-Drucker
19.12.2017 –Mehr Freiheitsgrade bei der Konstruktion und in deutlich kürzerer Zeit zum ersten Prototypen – 3D-Druck bietet Ingenieuren entscheidende Vorteile auf dem Weg zu besseren Produkten. Auch IAV setzt auf die neue Fertigungstechnologie: Ein neuartiger Kolben für Nutzfahrzeugmotoren und ein innovativer Zylinderkopf für einen Pkw-Motor zeigen das Potenzial des 3D-Drucks. (...) Mehr -
Pressemitteilung
IAV-Expertise im autonomen Renault SYMBIOZ Demofahrzeug
13.12.2017 –Berlin. IAV unterstützt Renault auf dem Weg zum autonomen Fahren. Das Renault SYMBIOZ Demofahrzeug des französischen Autobauers nutzt die Erfahrung und Expertise des Berliner Engineering-Partners, um das Potenzial der neuen Technologie zu zeigen. Eine Vielzahl von Sensoren sowie intelligente Algorithmen ermöglichen hoch automatisiertes Fahren gemäß SAE-Level 4. (...) Mehr -
Pressemitteilung
Den Antrieb neu denken
05.12.2017 –Berlin, 5. Dezember 2017. Am 30. November und 1. Dezember fand in Berlin das erste IAV-Antriebsstrangsymposium statt. Auf dem Programm standen Vorträge von Experten aus Politik, Wissenschaft und Industrie, die sich vor allem mit grundsätzlichen Zukunftsfragen der Antriebsstrangentwicklung beschäftigten. Zudem konnten sich die rund 150 Teilnehmer aus neun Ländern in persönlichen Diskussionen intensiv über neue Herausforderungen und Lösungsansätze austauschen. (...) Mehr -
Pressemitteilung
Top-Nachwuchs mit Hermann-Appel-Preis ausgezeichnet
10.11.2017 –Berlin. Der Berliner Engineering-Partner IAV hat am 9. November zum 14. Mal herausragende Diplom-/Masterarbeiten und Dissertationen in den Fachgebieten „Fahrzeugentwicklung“, „Antriebsstrangentwicklung“ und „Mobilität, Infrastruktur, Verkehr“ ausgezeichnet. Der mit 17.500 Euro dotierte Nachwuchspreis ist nach IAV-Gründer Hermann Appel benannt und wurde in der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften verliehen. (...) Mehr