Überblick
Fahren wie von Geisterhand: Eine Vision nähert sich ihrer Realisierung
Kaum ein Thema bewegt Autofahrer und Automobilindustrie so sehr wie die Vision von einem Fahrzeug, das ohne Eingriffe des Menschen auskommt. Auf dem Weg dahin sind wir schon ein großes Stück vorangekommen: Von IAV entwickelte Assistenzsysteme nehmen dem Fahrer heute vieles ab, und unsere Versuchsfahrzeuge sind bereits in der Lage, große Strecken weitgehend selbstständig zurückzulegen.
Schon in den kommenden Jahren werden neue Funktionen in Serienfahrzeugen hinzukommen und den Verkehr noch sicherer und das Fahrerlebnis noch angenehmer machen.
IAV gehört zu den führenden Unternehmen auf dem Gebiet des automatisierten Fahrens: Seit mehr als 15 Jahren entwickeln wir die Technik weiter und testen sie in Versuchsfahrzeugen. Wenn demnächst neue Lösungen in Serie gehen, steckt mit Sicherheit in vielen von ihnen Know-how von IAV.
Zukünftige Fahrerassistenzsysteme unterstützen immer größere Anteile an Fahrsituationen und müssen zunehmend auch in komplexen Situationen automatisiert funktionieren. Dabei interagieren sie vernetzt mit anderen Systemen im Fahrzeug, kommunizieren mit ihrer Umgebung IAV unterstützt Renault auf dem Weg zum autonomen Fahren. Das Renault SYMBIOZ Demofahrzeug des französischen Autobauers nutzt die Erfahrung und Expertise des Berliner Engineering-Partners, um das Potenzial der neuen Technologie zu zeigen. Städte und Kommunen stehen vor großen Herausforderungen: urbane Gebiete sind immer dichter besiedelt und breiten sich aus, die ländlichen Regionen werden ausgedünnt. Das hat Auswirkungen auf den Personennahverkehr der Zukunft, der einerseits die Mobilität Vor mehr als 130 Jahren bereitete der Motorwagen von Carl Benz den Weg zum heutigen Individualverkehr. Jetzt stehen die seither gewachsenen Strukturen vor einem Umbruch, denn hochautomatisierte Funktionen in selbstfahrenden Fahrzeugen führen nicht nur zu erheblichen technischen Gemeinsam arbeiten IAV und Microsoft daran, die Vision vom vernetzten Fahrzeug umzusetzen und weiter zu denken. Dafür stellt Microsoft seine Cloud-Plattform Azure zur Verfügung, auf deren Basis IAV innovative Mehrwertdienste entwickelt und Lösungen anderer Partner ins Moderne Fahrerassistenzsysteme wie Abstandsregeltempomaten und Einparkassistenten können bereits heute in Lenkung, Beschleunigung und Verzögerung eingreifen. Einige Versuchsfahrzeuge beherrschen schon die nächste Stufe: das hochautomatisierte Fahren. Hochautomatisierte Fahrzeuge, die ohne Zutun des Fahrers ihr Ziel ansteuern, werden schon bald zum alltäglichen Straßenbild gehören. Eine der größten technischen Herausforderungen ist dabei, sie in den hochdynamischen Schon heute ist das autonome Fahren technisch möglich und bald wird es auch Einzug in unseren Alltag halten. Vor allem in städtischen Ballungsräumen eröffnet die Technik neue Mobilitätsangebote, die unter anderem erstmals das berühmte Letzte-Meile-Problem vollständig lösen könnten. Hochautomatisiertes Fahren ist eines der wichtigsten Innovationsthemen in der Automobilindustrie. Viele OEMs, Zulieferer, IT-Unternehmen und Startups arbeiten an Lösungen, die das automatisierte Fahren in Produkte überführen. IAV unterstützt seine Kunden durch innovativeVehicle-in-the-Loop: Erweiterung realer Fahrzeugtests um virtuelle Elemente
IAV-Expertise in autonomem Renault SYMBIOZ Demofahrzeug
Im hochautomatisierten Shuttle Richtung Zukunft
IAV bringt mit Partnern die Mobilität der Zukunft auf die Straße
„Das Beste aus zwei Welten“
Auf dem Weg zu Level 5
Hochautomatisiertes Fahrzeugsystem auf dem Weg zur Einsatzreife
Fahren oder gefahren werden
Hochautomatisiertes Fahren: sicher und komfortabel zugleich