Überblick
Butler auf vier Rädern
Das IAV-Demonstrationsfahrzeug „James“ zeigt, wie die Autos der Zukunft das Leben ihrer Besitzer einfacher machen
(...) MehrNahtlose Verbindung von digitaler Welt und persönlicher Mobilität
Biometrische Authentifizierung, Fahren mit dem iPad, Einparken auf Knopfdruck, Werkstattprozesse der Zukunft – und das bei maximaler Datensicherheit:
(...) Mehr„Das Auto stellt sich automatisch auf persönliche Vorlieben ein“
Mühelos zur Wohlfühlatmosphäre: Statt vor jeder Fahrt die Klimaanlage einstellen zu müssen, können sich die Passagiere in Zukunft in puncto Behaglichkeit voll auf ihr Auto verlassen.
(...) Mehr„Security für das Auto: von Grund auf neu zu denken?”
Das „Connected Car“ bietet viele geschäftliche Chancen – etwa nachrüstbare Funktionen, datenbasierende Services und immer umfangreichere Fahrassistenzsysteme. Mit der Kommunikationsfähigkeit und Flexibilität
(...) MehrZugriff erfolgreich abgewehrt
Wie verhindert man den Zugriff auf die technischen Systeme im Fahrzeug und auf die persönlichen Informationen des Nutzers? Mit dieser Frage beschäftigt sich IAV intensiv – denn Security und Privacy werden wegen der
(...) MehrNeue Raumordnung
Bei der Diskussion um das Fahrzeug der Zukunft stehen nicht selten der Antrieb und Automatisierungsgrad im Mittelpunkt. Dabei wird oft ein weiterer Aspekt übersehen, der für das Fahrerlebnis der Kunden mindestens genauso bedeutungsvoll ist: der Fahrzeuginnenraum.
(...) MehrMaximaler Komfort bei minimalem Bedienaufwand
Was dem einen zu heiß ist, empfindet ein anderer gerade als angenehm. Und wenn einer sich über frische Luft freut, klagt ein anderer über den unangenehmen Zug. Eindeutig ist: Behaglichkeit ist etwas höchst Individuelles und hängt zudem noch von der Tagesform des Menschen ab.
(...) MehrImmer ins rechte Licht gesetzt
Die Innenraumbeleuchtung in Fahrzeugen hat großen Einfluss auf unsere Stimmung und unser Wohlbefinden. Insbesondere beim autonomen Fahren kommt es darauf an, den Passagieren das jeweils passende Ambiente zur Verfügung zu stellen
(...) MehrHilfe aus der Cloud
Pannen und Probleme verlieren ihren Schrecken: Das verspricht die Funktion „Remote Diagnostics“ von IAV. Über die Cloud bekommt der Fahrer Hilfe, wenn das Fahrzeug einen Fehler meldet. Und falls es doch in die Werkstatt muss, sind die benötigten Ersatzteile schon bestellt.
(...) MehrSchnittstelle für das vernetzte Fahrzeug
Seit vielen Jahren entwickelt IAV universelle Steuergeräte für Prototypen und Kleinserien im Pkw- und Nfz-Umfeld. Das neueste Produkt IAV Dragoon, setzt diese Tradition nicht nur fort, sondern geht auch auf aktuelle Trends wie das Internet der Dinge und Automotive Ethernet ein
(...) MehrApps in Serie
Seit 2010 hat IAV Know-how und Tools im Automotive App Competence Center (AACC) gebündelt. Die Experten entwickeln mobile Anwendungen für Android-, iOS- und Windows-Plattformen – vom Konzept über Entwurf und Implementierung bis hin zur Veröffentlichung und regelmäßigen Updates.
(...) MehrBrücke zwischen technischer Entwicklung und Aftersales
Produktempfehlungen aufgrund realer Nutzungsdaten aus der Vergangenheit, Selbsthilfe per App und Augmented Reality oder Fehlersuche per Remote- Diagnose: Die Digitalisierung eröffnet auch dem Aftersales völlig neue Möglichkeiten. Dank modernster Technik lassen sich neue
(...) Mehr„Ein Rennen auf Augenhöhe“
Wie muss sich die Automobilindustrie auf die neue Mobilität und die damit verbundenen Lösungen an der Schnittstelle zum Kunden einstellen? Ein Round Table über gesunde Konkurrenz, neue Lösungen, zukünftige Technologien und die IAV-Kooperation mit Hewlett Packard Enterprise.
(...) MehrKomplexität von Fahrzeugen als Teil des Internets der Dinge managen
Weiter steigende Anforderungen an Sicherheit und Komfort im Fahrzeug führen zu immer größeren Datenströmen im Fahrzeug. Denn um neue Fahrzeugfunktionen darstellen zu können, müssen die Automobilhersteller mehr Steuergeräte implementieren und im Datenbussystem des Fahrzeugs
(...) MehrService und Aftersales im Zeitalter der digitalen Revolution
Die digitale Revolution in der Automobilindustrie eröffnet für Service und Aftersales ebenso faszinierende wie lukrative Möglichkeiten. Um sie optimal nutzen zu können, müssen die Hersteller und Zulieferer aber neue Kompetenzen entwickeln und lernen, in Netzwerken und über
(...) MehrStabile Verbindung
Funkloch oder Defekt am Auto? Diese Frage dürfte in Zukunft öfter auftauchen, denn immer mehr Funktionen im Fahrzeug hängen von einer zuverlässigen Funkverbindung und jederzeit verfügbaren IT-Backendsystemen ab. IAV verfügt über Prüfplätze und das nötige Know-how, um neue Dienste
(...) MehrSmart unterwegs
Seit Mitte 2014 arbeiten IAV und Hewlett-Packard im Bereich der vernetzten Mobilität zusammen, um mithilfe von Big-Data-Analysen neue Services und Geschäftsmodelle zu entwickeln – etwa bei der „Cape 2 Cape Challenge 2014“ (siehe dazu den folgenden Bericht). Welche faszinierenden
(...) MehrUnterwegs mit dem digitalen Assistenten
Das Internet der Dinge vernetzt immer mehr Geräte aus allen Lebensbereichen. Für das Auto ergeben sich dadurch zahlreiche neue Möglichkeiten, sich noch intensiver und tiefer in den Alltag seiner Nutzer zu integrieren. IAV setzt diese Möglichkeiten in konkrete Lösungen um, mit
(...) MehrWettbewerbsvorteile in der digitalen Automobilwelt
Die digitale Transformation zwingt auch die Automobilhersteller zum Umdenken: Mit der Fahrzeughardware alleine können sie künftig bei ihren Kunden immer weniger punkten. Entscheidend im Wettbewerb werden digitale Services sein, die die Menschen aus der Consumer-Elektronik kennen
(...) Mehr