12. Tagung Einspritzung und Kraftstoffe (neuer Termin)
Wie schaffen wir die CO2 –Ziele?
Obwohl im Bewusstsein der Bevölkerung das Thema Luftverschmutzung durch Abgasschadstoffe, wie z. B. Feinstaub und Stickstoffoxide, derzeit sehr präsent ist (Dieselgate, Fahrverbote in Städten) wird dieses Problem in wenigen Jahren gelöst sein und damit aus dem Fokus rücken. Die modernen verbrennungsmotorisch angetriebenen Fahrzeuge mit Benzin- oder Dieselmotoren emittieren dann Abgasschadstoffe an der Nachweisgrenze, auch im realen Fahrbetrieb.
Die heutige Herausforderung ist den Klimawandel zu stoppen und die dafür verantwortlichen Klimagase, Schwerpunkt CO2, deutlich zu reduzieren und letztlich sämtliche anthropogenen CO2-Emissionen zu vermeiden bzw. zu neutralisieren. Die Zielsetzungen der Klimakonferenzen und daraus abgeleitet der Europäischen Union sind extrem ambitioniert.
CO2-Reduzierung und -Neutralität
Die Hoffnung, dass diese Ziele mit der Elektromobilität erreicht werden könnten, trügt. Sie wird sicherlich einen wichtigen und notwendigen Beitrag liefern müssen, aber genauso wichtig und unerlässlich ist die deutliche Reduzierung der CO2-Emissionen der Verbrennungsmotoren. Letztere werden noch für Jahrzehnte das Hauptantriebssystem für den Personen- und vor allem Gütertransport darstellen, insbesondere bei einer weltweiten Betrachtung.
Unsere Tagung behandelt die Möglichkeiten der CO2-Reduzierung und -Neutralität durch alternative Kraftstoffe wie z. B. H2, E-Fuels, OME, PtX, Erdgas. Dabei betrachten wir sowohl deren Gewinnung und Herstellung als auch ihre motorische Anwendung und die damit zusammenhängende Einspritz- bzw. Einblasetechnik.
Tagungsleiter

Prof. Helmut Tschöke
Universität Magdeburg

Dr. Christian Reiser
WTZ Roßlau gGmbH

Ralf Marohn
IAV GmbH
Kooperationspartner

Universität Magdeburg
Die Fakultät für Maschinenbau an der Universität Magdeburg spezialisiert sich mitunter auf die Projektierung, Kontruktion und Fertigung von Maschinen und Apparaten.
Universität Magdeburg
WTZ Roßlau gGmbH
Das Wissenschaftlich-Technische Zentrum Roßlau bietet als gemeinnützige Forschungseinrichtung Dienstleistungen und Forschung auf den Gebieten Konstruktion, Entwicklung, Bau und Prüfung von Motoren.
WTZ Roßlau gGmbHVeranstaltungsort
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
Jägerstraße 22/23
10117 Berlin
Deutschland