5. Internationale Tagung Zündsysteme für Ottomotoren
6. Internationale Tagung Ottomotorisches Klopfen
Zwei Tagungen - Ein Ziel
Da sich die beiden Tagungen „Zündsysteme“ und „ottomotorisches Klopfen“ thematisch sehr gut ergänzen, finden diese in 2022 erstmals zusammen statt.
Neben einer zunehmenden Elektrifizierung von Fahrzeugen, zeigen Prognosen weltweit steigende Produktionszahlen bei Verbrennungsmotoren. Die zu erwartenden 120 Mio. Neuzulassungen in 2030, werden bei stark fortschreitender Hybridisierung, mit mindestens 75 % Verbrennungsmotoren und davon größtenteils Ottomotoren ausgerüstet sein. Dabei stellen immer strengere Emissionsgesetzgebungen und die Nutzung von alternativen Kraftstoffen wie Wasserstoff neue Herausforderungen für Zündsysteme und Brennverfahren dar. Die Tagung beinhaltet daher neue Entwicklungsansätze von Ottomotoren im Motorrad- und Pkw-Einsatz, Hybridkonzepte, On-Off-Highway bzw. stationären Energieanwendungen.
Vortragsthemen:
Zündung:
- Anforderungen an Zündsysteme zur Erfüllung zukünftiger Emissionsgesetze
- Entwicklungstrends und innovative Zündungsstrategien wie z.B. Vorkammerzündung und Zündstrahlverfahren
- Zündungstechniken: Gleich- und Wechselstrom, Hochfrequenzsysteme, Leistungsindikatoren, Energiebedarf, Mehrfachzündung
Klopfen:
- Thermodynamik und Phänomenologie, Vorentflammung, Extremklopfen, Klopfen, Glühzündung
- Brennverfahren, EGR-Strategien, Wassereinspritzung
- Motorkonzepte, Motorkühlung, Auslegungskriterien zur Reduzierung von Klopfen
- Messen und Analyse von Klopfen am Motorprüfstand und im Fahrzeug
Klopfen und Zündung übergreifend:
- Simulation und Entwicklungsmethoden
- Steuerung und Regelung, Applikation und Funktionsalgorithmen, Diagnose
- Systemkomponenten, Dauerhaltbarkeit, Materialien, Betriebsbedingungen
- Einflussfaktoren von flüssigen und gasförmigen Kraftstoffen, Biofuels und Schmierölen
Tagungsleiter
Marc Sens, IAV
Veranstaltungsort
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
Jägerstraße 22/23
10117 Berlin
Deutschland
Eingang zum Leibnitz Saal an der Straße Markgrafenstraße 38
Publikation
Beiträge (Papers) werden in englischer Sprache durch den Expert Verlag veröffentlicht.
Einsendeschluss ist der 01. Juli 2022.