Tokyo Powertrain Conference 2021
Auf dem Weg zur CO₂-neutralen Mobilität
Die rasante weltweite Entwicklung in Richtung CO2-Neutralität führt zu weiteren Herausforderungen für die heutigen Antriebsentwickler. In Anbetracht der steigenden Nachfrage nach individueller Mobilität werden alternative, CO2-freundliche Antriebssysteme, wie Elektro-, Wasserstoff- und Hybridantriebe, diskutiert.
Auf der anderen Seite sollten die globalen CO2-Emissionen aus der Produktion von Hardware und Energieträgern sowie der Einfluss der zukünftigen wirtschaftlichen und technischen Entwicklung bei der Auswahl der optimalen Antriebssysteme berücksichtigt werden. In dieser Hinsicht gibt es keinen Königsweg und deshalb müssen verschiedene Wege beschritten werden: Optimierung von konventionellen Antrieben, die richtige Auslegung von Hybrid- und Elektroantrieben und neue Konzepte wie Wasserstofffahrzeuge.
Werden uns der komplexe Entscheidungsfindungsprozess sowie die breiteren Anforderungen der Validierung und Homologierung bremsen? Oder wird uns der Einsatz neuer digitaler Technologien im Entwicklungsprozess schneller machen?
Diese und weitere Fragen werden auf der Tokyo Powertrain Conference diskutiert. Seien Sie dabei!
Die Vortragssprache ist japanisch.
Themen
Das Gesamtsystem
- Hybrid-Antriebsstrang (Auslegung, Kalibrierung, Regelung, …)
- neue Verbrennungsmotoren
- Elektrifizierung
- Wasserstoff-Antrieb (Brennstoffzelle, Verbrennung, …)
- Prädiktive Kontrolle (neue Kontrollansätze)
- Flottenkonfiguration zur Erreichung des CO2-Ziels
- Emissionsgesetzgebung (Euro7, China 6 …)
Der Entwicklungsprozess
- Bewertung der realen Fahremissionen
- Entwicklung von Abgasnachbehandlungssystemen, Ruß- und NOx-Reduzierung
- modellbasierte Entwicklung, Messprinzipien, maschinelles Lernen
- Entwurfs- und Kalibrierungsmethoden, -prozesse und -werkzeuge
Tagungsleiter

Dr. Karsten Röpke
IAV GmbH
Anmeldung
Die Anmeldung wird bald eröffnet.