Off-Highway Nutzfahrzeuge und Agriculture
Die Landwirtschaft steht weltweit vor großen Herausforderungen. Steigender Nahrungsbedarf, Klimawandel, endliche Ressourcen, Fachkräftemangel und nicht zuletzt Umweltschutz sind Faktoren, die die Landwirtschaft extrem beeinflussen. Hochmoderne Technologie kann dabei helfen, die Herausforderungen zu meistern – und IAV hat auf diesem Sektor Lösungen für die Landwirtschaft der Zukunft.

„An vielen dieser Themen arbeitet IAV intensiv mit.“
So entwickelt und liefert IAV bereits seit 20 Jahren Geräte zur Visualisierung der komplexen Maschinendaten, der Steuerung der Maschine, für die Erfassung, Speicherung und Verarbeitung der Daten des Precision Farmings bis hin zum ISO-Terminal. Für einen OEM wurde auch eine nach ISO25119 entwickelte WLAN-Variante des ISO-Terminals realisiert, welche unter Zuhilfenahme eines speziellen ISO-Bus-Adapters auf Tablets lauffähig ist.
Da die Funktionale Sicherheit für das Inverkehrbringen von Maschinen unabdingbar ist, berät und entwickelt IAV in allen Facetten der relevanten Normen. Hier kommt besonders die Zusammenarbeit der Teilgewerke innerhalb von IAV zum Tragen. IAV besitzt auf Grund der langjährigen Tätigkeit umfangreiche Kenntnisse der ISO25119 – speziell der Landtechnik – sowie der oft in der Baumaschinenbranche angewandten ISO13849. Des Weiteren werden auch konstruktionsbezogene Sicherheitsanforderungen der ISO18497, beispielweise bei der Entwicklung von Agrarrobotern, berücksichtigt.

Auf dem Gebiet der Umfeldwahrnehmung, eine wesentliche Schlüsselkomponente für einen hochautomatisierten bzw. autonomen Betrieb von Fahrzeugen, kann IAV ebenfalls auf eine langjährige, umfangreiche Expertise zurückgreifen. Umfeldsensorik für Offroad-Anwendungen, die Fusion von Daten unterschiedlicher Quellen als auch die Auswertung dieser Informationen mittels klassischer Algorithmen oder durch den Einsatz künstlicher, neuronaler Netze sind nur einige der Funktionen, die IAV bereits in einer Reihe von Projekten gewinnbringend eingebracht hat.
Das Thema der Elektrifizierung bei Landmaschinen stellt auf Grund der hohen geforderten Dauerleistung eine spezielle Herausforderung dar. So lassen sich die 500kW Antriebsleistung eines Feldhäckslers sicher nicht batterieelektrisch darstellen. Vom Hoflader bis zum Kleintraktor lassen sich solche Lösungen aber sogar batterieelektrisch realisieren.

Da hier viele verschieden Bauformen und elektrische Anschluss- und Kapazitätsvarianten notwendig sind, entwickelt IAV ein skalierbares HV-Batteriesystem. IAV kann dies mit deutlich reduziertem Aufwand an die verschiedenen Maschinen anpassen und liefert dazu auch die notwendige Technik zur Integration.
Für größere Antriebsleistungen greift IAV auf ein umfangreiches Wissen bezüglich Brennstoffzellen oder den thermischen Prozessen bei Wasserstoff-betriebenen klassischen Motoren zurück. In beiden Varianten stellen sicher die Wasserstoff-Tanksysteme sowie die dazu notwendige Technik eine Entwicklungsaufgabe dar. IAV entwickelt solche Tanksysteme von der Beratungsleistung, über die dazugehörige Sicherheits- und Steuertechnik bis zur Auslegung der Grundbehälter.