Höhenklimarolle Berlin
Mit der Höhenklimarolle (HKR) lassen sich bei entsprechenden Luftdruck- und Temperaturverhältnissen Fahrten im Hochgebirge bis 5.300 Meter simulieren – kostengünstig, effizient und reproduzierbar. Durch die intelligente Kopplung von Prüfstandautomatisierung und Simulation lässt sich das Fahrzeug „closed loop“ in die Simulation einbinden.

Der Kunde hat die Möglichkeit, den Fahrzeugtest via Streckenführung per Monitor selbst durchzuführen, kann die Fahrt aber auch von einem externen Cockpit in einem Operatorraum steuern. Bei Bedarf übernimmt ein Fahrroboter, der vor allem repetitive Zyklen exakt nachfahren kann, und so die Effizienz der Applikation steigert.
Eine Besonderheit der HKR ist die synchronisierte Echtzeitkopplung von Rollenregelung, Fahrroboter und Simulationsumgebung, durch die sich das Fahrzeug geschlossen in die Simulation einbinden lässt. In der Prüfkammer können bis 230 kW Leistung pro Achse gefahren werden. Die Luftfeuchtigkeit als Regelparameter lässt sich bis zu einer Höhe von 1.800 Metern einstellen. Die Höhenklimarolle ist groß genug, um Fahrzeuge vom Mini- (zum Beispiel Smart) bis zum Maxiformat (zum Beispiel Transporter) zu untersuchen.
-
IAV Test Center Berlin
- Projektleitung
- Versuchsplanung/-vorbereitung
- Fahrzeugvorbereitung/Messtechnikaufbau
- Inbetriebnahme
- Vollständige Versuchsdurchführung (unter Verwendung aller gängigen Tools)
- Versuchsauswertung und Ergebnispräsentation
- Kundenbetreuung
-
Rollenprüfstand
- Hersteller: HORIBA
- Typ: Allradrollenprüfstand
- Rollendurchmesser: 48“ (1,219 m)
- Radstand: 1.800 bis 4.500 mm
- max. Achslast: 2.500 kg
- max. Bremsleistung / Bremskraft(je Achse): 230 kW
- max. Antriebsleistung / Antriebskraft (je Achse): 230 kW
- max. Prüfgeschwindigkeit: 250 km/h
- max. Beschleunigung: 6 m/s²
- Massensimulation: 450 bis 4.770 kg
- Steigung: ±100%
- Fahrzeugfixierung: Radnabenfesselung, Hakenfixierung
-
Höhenklimasimulation
- Max. Fahrzeughöhe: 2.95m
- Max. Fahrzeuglänge: 6.00 m
- Temperaturbereich: -30°C bis +40°C
- Klimabetrieb: bis 1.800 m Höhe
- Regelung der Luftfeuchte zwischen 10°C und 30°C möglich
- Fahrtwindgebläse: 200 km/h
- Ausblasquerschnitt (H x B): 0,65 x 1,2 m
- Höhensimulation: Bis 500 hPa (5300 m)
- Geregelter Auf-/Abstieg: 200 m/min
- Kühlturmleistung: 2000 kW
- Gesamtkältemaschinenleistung: 1885 kW
- Luftvolumenstrom: 187.400 m³/h
-
Emissionsmesssysteme & Konditionierboxen
Emissionsmesssysteme
- 3 x Rohgasmesslinien: NOx
NO
CO
CO2
O2
THC & CH4 - Volumenstrom: SickFlow
- Partikelmasse: Pegasor
Micro Soot Sensor - Partikelanzahl: Pegasor
- Max. Emissionsabsaugung: 7300 kg/h
Konditionierboxen
- Abmessungen Konditionierbox (LxBxH): 8,0 x 3,0 x 3,2 m
- Abmessungen Einfahrt Konditionierbox (BxH): 2,98 x 3,05 m
- Anzahl Konditionierboxen: 2
- Temperaturbereich: – 30 bis + 40°C
- 3 x Rohgasmesslinien: NOx
-
Zusätzliche Informationen
- Trockene Zone für den Fahrzeugtransfer
- 2 Klimaboxen von -30°C bis +40°C
- Parksystem für 9 Autos (23°C)
- Hebebühnen-/Prototypenraum
- Bedienraum mit Carmaker Fahrsimulation
- Messtechnikraum
- Integriertes Automatisierungskonzept aus VETS ONE, STARS for Vehicle und CARMAKER