Die Zukunft der Mobilität ist nur einen Mausklick entfernt
06.09.2022 —
Es braucht nicht immer eine Kristallkugel oder Kaffeesatz, um einen Blick in die Zukunft werfen zu können. Für eine Zeitreise durch die vierte Dimension reicht schon das neue Futurebook von IAV. Es liefert einen Eindruck davon, wie die Mobilität von morgen aussehen könnte und unterfüttert diesen Ausblick mit Zahlen und Fakten.

Welche Antriebe und Kraftstoffe werden sich durchsetzen, welche Rolle spielen hierbei Konnektivität, Künstliche Intelligenz und autonomes Fahren, wie sehen die Fahrzeugkonzepte in den kommenden Jahren aus, spielt der klassische PKW künftig überhaupt noch eine Rolle? Und welchen Einfluss werden die neusten Entwicklungen auf unser Mobilitätsverhalten haben? Diesen und vielen weiteren Fragen geht das Futurebook auf den Grund.
Mobilitätsszenarien auf dem Prüfstand
Klar ist: Eine komplett wasserdichte Zukunftsprognose gibt es nicht. Je weiter man nach vorn schaut, desto breiter wird der Möglichkeitsraum. Um die Wahrscheinlichkeit für das Eintreten bestimmter Szenarien zu bewerten, haben die Expert:innen des Trendscouting und Innovationsmanagements von IAV diverse Faktoren unter die Lupe genommen und bewertet, sogenannte „Tipping Points“.
Ein Beispiel: Erste autonome Shuttlesysteme, die tatsächlich als fester Bestandteil zum öffentlichen Nahverkehr gehören, prognostiziert das Futurebook für den Zeitraum zwischen 2024 bis 2026. Belegt wird diese Einschätzung mit aktuellen Artikeln zu ersten Pilotprojekten und Studien.
Insgesamt besteht die Zeitreise im Futurebook zum Launchtermin aus 20 solcher Tipping Points, die politische, technologische und gesellschaftliche Themen behandeln, von den Einflüssen der Corona-Pandemie bis hin zum Verbrenner-Verbot.
Daneben stellen auch externe Experten ihre Sichtweisen und Visionen zur Mobilität der Zukunft in kurzen Videos auf der Website vor.

IAV gestaltet die Zukunft der Mobilität aktiv mit
Apropos Zeit – der Termin für den Launch des Futurebooks ist keineswegs willkürlich gewählt. Als Hauptsponsor beteiligt sich IAV in diesem Jahr aktiv im Rahmen von Paneldiskussionen und mit eigenen Showcases am Future Mobility Summit in Berlin (7. und 8. September).
Neben dem IAV Shuttle, das noch im vergangenen Jahr unter dem Namen HEAT (Hamburg Electric Autonomous Transportation) vollautonom Fahrgäste durch die Hamburger Hafencity chauffierte, wird auch unser Bus „Elcty“ auf dem Mobilitätsgipfel zu finden sein. Hierbei handelt es sich um einen Doppeldeckerbus mit Dieselantrieb, den IAV nachträglich zum umweltfreundlichen Elektrobus umgerüstet hat.
Beides sind Ansätze, die uns der Zukunft der Mobilität einen Schritt näherbringen. Viele weitere Ideen und Visionen erwarten diejenigen, die sich mit dem Futurebook auf Zeitreise begeben.
