Leitung
Michael Günther
IAV
Abteilungsleiter Vorentwicklung Thermodynamik Ottomotoren Ladungswechsel/Brennverfahren
Marc Sens
IAV
Fachbereichsleiter Thermodynamik/Aufladung
Vorwort
Die Tagung beinhaltet Aspekte von fremdgezündeten Verbrennungsmotoren im Motorrad- und Pkw-Einsatz, On-Off-Highway- bzw. stationären Energieanwendungen.
Phänomene, Thermodynamik, Simulation, Applikationen, Diagnose, Messtechnik
Hocheffiziente Ottomotoren sind heute mehrheitlich Downsizing-Konzepte. Die hohen Mitteldrücke führen zu verstärktem Klopfen, was eine Reduzierung des Verdichtungsverhältnisses bei hohen spezifischen Leistungen oft zur Folge hat. Darüber hinaus ist mit dem Anstieg der spezifischen Leistung beim Ottomotoren auch seit vielen Jahren das Phänomen der Vorentflammung verbunden. Bei ladungsverdünnten Konzepten mit hoher Verdichtung tritt Extremklopfen, gekennzeichnet durch heftige Einzelereignisse, auf.
Mit Einführung der RDE-Gesetzgebung in diesem Jahr, erhöht sich zusätzlich die Anforderung an die Brennverfahrensent- wicklung, da Restgasausspülung und Anfettung zur Verbesserung der Klopfgrenze gesetzlich eingeschränkt werden und trotzdem möglichst frühe Verbrennungsschwerpunktlagen erreicht werden sollten. Zur weiteren Erhöhung des Wirkungsgrades sind deshalb neue Ansätze in der Thermodynamik und in der Regelungstechnik dringend erforderlich. Brennverfahrensspezialisten sowie Funktionsentwickler und Applikateure arbeiten intensiv an Lösungen, die Klopfen und andere irregulären Verbrennungen vermeiden bzw. zuverlässig kontrollieren.
Mit dieser Tagung wenden wir uns an Sie, um mit Ihnen gemeinsam eine der Schlüsselfragen bei der Weiterentwicklung moderner Ottomotoren zu diskutieren.