Gebündelte KI-Kompetenz bei IAV – Expertennetzwerk AI Circle

Künstliche Intelligenz und Data Science entwickeln sich mit rasender Geschwindigkeit und steigender Komplexität. Um stets auf dem Laufenden zu bleiben und die Kompetenz im Haus zu bündeln, hat IAV den AI Circle ins Leben gerufen. Er bringt KI-Experten aus unterschiedlichen Fachbereichen an einen Tisch – und die geballte Expertise des Unternehmens in Kundenprojekte.

gebündelte ki kompetenz

Ein Netzwerk der Experten statt ein Heer von Einzelkämpfern: Das ist die Idee hinter dem AI Circle. Mit ihm verknüpft und fördert IAV die Expertise der Kollegen im Haus, die sich mit Künstlicher Intelligenz (KI) – englisch: Artifical Intelligence (AI) – befassen. „Diese Technologie ist derart universell und dabei so komplex, dass sie nicht in einer Abteilung gebündelt ist, sondern sich Kollegen quer durch die Unternehmensbereiche damit auseinandersetzen“, sagt Christian März, Data Scientist im Digital Lab von IAV, der als Methodenverantwortlicher für Data Science und KI den AI Circle aktiv mitgestaltet. Mit Veranstaltungen und auf digitalen Plattformen soll der Austausch dieser Mitarbeiter gefördert werden. „Im AI Circle lernen die Kollegen voneinander und profitieren vom Wissen der anderen. Sie können zudem ihre Fragen an ein ganzes Netzwerk von Experten adressieren. Dadurch erhoffen wir uns auch eine zusätzliche Beschleunigung in Projekten und Entwicklungen“, so März.

«Wir starten mit der Idee im Kopf des Mitarbeiters und verstehen uns als Inkubator.»

Christian März — Data Scientist im Digital Lab

Digital Lab als Inkubator

Getrieben wird das Projekt vom hauseigenen Digital Lab, das als Teil der Digitalisierungsstrategie des Unternehmens als Katalysator für digitale Projekte wirkt. Eines seiner wichtigsten Instrumente ist der so genannte Innovationsprozess. Ausgewählte, von Mitarbeitern eingereichte Ideen bekommen hier Starthilfe: Das Lab mit seinen festen und mehr als 20 studentischen Mitarbeitern übernimmt eine erste Anschubentwicklung, dann erst werden die Projekte an einen Unternehmensbereich übergeben. „Wir starten mit der Idee im Kopf des Mitarbeiters und verstehen uns als Inkubator. In diesem Sinne soll auch der AI Circle funktionieren und auch neue Projekte generieren, die für den Innovationsprozess in Frage kommen“, sagt März. Ganz neu ist die Idee eines KI-Netzwerkes innerhalb des Unternehmens nicht: Ein Vorläufer, genannt KI Community, hat den Boden bereitet, mit dem neuen Konzept als AI Circle geht der Netzwerkgedanke nun in eine neue Runde – mit geschärftem Profil. „Wir haben uns jetzt bewusst noch technischer und inhaltlich tiefer aufgestellt.“

Miteinander und voneinander lernen

Dafür kommen in den „Brown Bag Sessions“ in der Mittagspause interne Themen rund um die KI auf die Agenda – Projekte, Problemstellungen, Erfahrungen und Fragen. „Hier geht es nicht darum, sich darzustellen, sondern wirklich in den fachlichen Austausch zu gehen, von- und miteinander zu lernen“, sagt März. Im zweiten Format, den „AI Talks“, sprechen regelmäßig Experten renommierter Institutionen wie etwa des Fraunhofer Instituts, des DFKI oder der RWTH Aachen. Themen sind unter anderem die Zertifizierung und Absicherung von neuronalen Netzen, Natural Language Processing, Reinforcement Learning oder die Frage, wie maschinelles Lernen für Zeitreihen gelingt – ergo: neben Themen, die Denkanstöße geben sollen, vor allem auch solche, die für die Arbeit und die Kunden von IAV relevant sind.

«Wenn ein Kunde mit einem unserer Teams arbeitet, kann er sich sicher sein, dass ihm ein IAV-umspannendes Netzwerk an KI-Expertise zur Verfügung steht.»

Christian März — Data Scientist im Digital Lab

Der Kunde profitiert

Die Kunden sind es schließlich, die vom AI Circle besonders profitieren. Denn er ist nicht nur ein Instrument, um in einem schnell wachsenden Feld am Ball zu bleiben, sondern darüber hinaus ein wichtiger Baustein, um dem Kunden stets modernste Technologien bieten zu können. „Mit dem AI Circle holen wir das Maximum an KI-Kompetenz, die IAV mit seinen mehr als 8.000 Mitarbeitern zu bieten hat, für unsere Kunden heraus. Wir bündeln diese Kompetenz, spielen sie in die Breite und sorgen dafür, dass sie zurückdiffundiert in die Kundenprojekte“, sagt März. „Wenn ein Kunde mit einem unserer Teams arbeitet, kann er sich sicher sein, dass ihm ein IAV-umspannendes Netzwerk an KI-Expertise zur Verfügung steht.“

Der Artikel erschien in der automotion 03/2020, dem Automotive Engineering-Fachmagazin von IAV. Hier können Sie die automotion kostenfrei bestellen.

Bleiben Sie auf dem Laufenden.

Anmeldung zum Newsletter