Immer unter Strom – dank IoT‑Plattform und KI
IAV untersucht in einem Forschungsprojekt mit mehr als 60 StreetScootern Work XL der Deutsche Post DHL die Flexibilitätspotenziale von elektrischen Flotten und die Möglichkeiten der intelligenten Netzintegration.

Optimale Netzlast dank KI
Eine wichtige Voraussetzung ist also, dass die Nachfrage nach Strom intelligent mit der Stromgewinnung aus erneuerbaren Energien verknüpft wird. „Die große Herausforderung ist, die logistischen Kriterien des Flottenbetreibers und die Anforderungen des Netzbetreibers in die Steuerung der Ladevorgänge zu integrieren. Das sind zwei komplett unterschiedliche Welten, die wir erstmals miteinander verbinden“, sagt Robert Frase, Abteilungsleiter im Bereich Thermodynamics und Power Systems bei IAV. Im Projekt Netz_eLOG entwickelt IAV eine interoperable IoT-Plattform, die die eingespeisten Daten des Netz- und des Flottenbetreibers abgleicht und auswertet. Eine darauf aufgesetzte KI-basierte Lastenregelung sorgt für eine optimale Netzlast und stellt das bedarfsgerechte Laden der Flotte sicher. Ziel ist, dass Netzbetreiber mit dieser Softwarelösung zukünftig die Bedarfe vorhersagen und diese bei der Netzplanung berücksichtigen können. Und zwar sowohl im „normalen“ Betrieb wie auch zu Spitzenzeiten, etwa in der Weihnachtszeit, wenn die Fahrzeuge längere Routen fahren und auch zwischendurch geladen werden müssen.
„Für dieses Vorhaben spielen uns unsere Erfahrungen aus der Automobilentwicklung in die Karten“, ergänzt Robert Frase. „Neben der Kompetenz für die Entwicklung von Elektrofahrzeugen und deren technischen Eigenschaften deckt IAV die Bandbreite von der Kommunikation vom Fahrzeug zur Ladesäule, einem dahinterliegendem Back-End sowie die Auswirkungen auf das Stromnetz ab.“
Die Entwicklung und Nutzung von Datenplattformen ist ebenfalls ein wichtiger Baustein in diesem Zusammenhang. Robert Frase: „Wir denken in Systemen – egal ob bei der Fahrzeugentwicklung oder im Bereich der Energiewirtschaft.“
«Wir setzen auf Synergien: Wir wollen unsere Erfahrungen aus der Automobilentwicklung auch für die Themen Digitalisierung und Automatisierung nutzen.»
— Abteilungsleiter im Bereich Thermodynamics und Power Systems bei IAV
Für IAV gibt es viele Parallelen zwischen beiden Bereichen: Die Regelungstechnik und das Datensatzmanagement unterscheiden sich bei Fahrzeugen und energiewirtschaftlichen Anlagen kaum.
Projekte und Partner
- „Netz_eLOG“ („Intelligente Netzintegration der elektrifizierten Logistik“)
- Reiner Lemoine Institut gGmbH (Konsortialführer), IAV GmbH, E.DIS Netz GmbH, DHL Kleinmachnow (assoziierter Partner).
- Netz_eLOG wird im Rahmen des Förderprogramms „Erneuerbar mobil“ des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU) gefördert, der Projektträger ist VDI/VDE-IT.
Der Artikel erschien in der automotion 03/2020, dem Automotive Engineering-Fachmagazin von IAV. Hier können Sie die automotion kostenfrei bestellen.