Mit den Tricks der Bienen zu effizienten Wärmeströmen
Wie wichtig Bienen für eine artenreiche Flora sind, ist weitgehend bekannt. Weniger dagegen ihr trickreiches Temperaturmanagement, mit dem sie ihre Bienenstöcke betreiben. Für IAV bietet die ausgeklügelte Methodik einen Hebel, um die Wärmeströme im Fahrzeug künftig noch effizienter zu steuern – ein wichtiger Schritt auf dem Weg zur nachhaltigen Mobilität.
»Die Natur ist in vielerlei Hinsicht der beste ›technische Lösungsanbieter‹ und liefert die besten Lösungen über die ursprünglichen evolutionären Algorithmen.«
— Abteilungsleiter im Fachbereich Powertrain Calibration & Technology bei IAV.
„Die Fähigkeit der Bienen, die Temperatur im Bienenstock auf so ausgeklügelte Weise zu regulieren und sich dabei auf verschiedene Heiz- und Kühlstrategien zu stützen, ist für sie überlebenswichtig“, sagt Alexander Fandakov, Projektingenieur Powertrain Research & Technology bei IAV. „Im Endeffekt machen sie genau das, was auch wir anstreben, sogar mit den gleichen Tools und den gleichen Grundprinzipien der Wärmeübertragung.“

Schlüsselfaktor für nachhaltige, klimaneutrale Mobilität
In der Technik ist das Wärmemanagement im Antriebsstrang von Kraftfahrzeugen von zentraler Bedeutung für die Langlebigkeit der Komponenten. Ungünstige Temperaturverhältnisse können die Alterung von Batterien und Brennstoffzellen beschleunigen und deren Lebensdauer spürbar verkürzen. Eine Optimierung der Wärmeströme kann somit die Effizienz des Antriebsstrangs steigern und zur Senkung des Energieverbrauchs und der CO2-Bilanz beitragen.
»Ein intelligentes Thermomanagement im Antriebsstrang ist ganz klar ein Schlüsselfaktor auf dem Weg in eine nachhaltige, klimaneutrale Zukunft.«
— Fachbereichsleiter Antriebsstrang & Nachhaltigkeit bei IAV
Auf dem Internationalen Wiener Motorensymposium (27.-29. April 2022) ist Thermomanagement als Basis für hocheffiziente Antriebssysteme und elektrische Speichersysteme das zentrale Vortragsthema von IAV. Neben einer Untersuchung von Bauteilen und Prozessen aus dem Mobilitätssektor zeigt IAV u.a. einen Ansatz, der beispielsweise die Einführung neuer Kühltechnologien wie z.B. der Phasenwechselkühlung vorsieht.
„Das Ökosystem Bienenstock bietet tatsächlich zahlreiche interessante Aspekte mit einigem Input für das, was wir in den verschiedenen Fahrzeugen umsetzen können“, resümiert Sens.