Reifen spielen für einige automobile Megatrends eine zentrale Rolle. Außerdem können sie den Kraftstoffverbrauch spürbar verringern. Gründe genug für IAV, einen neuen Reifen-Rollwiderstands- Prüfstand zu eröffnen, der OEMs und Reifenherstellern für eine breite Palette an Untersuchungen zur Verfügung steht.
Reifenprüfung
Neuer Prüfstand zur Messung des Rollwiderstands. Reifen spielen für einige automobile Megatrends eine zentrale Rolle. Außerdem können sie den Kraftstoffverbrauch spürbar verringern. Gründe genug für IAV, einen neuen Reifen-Rollwiderstands- Prüfstand zu eröffnen, der OEMs und Reifenherstellern für eine breite Palette an Untersuchungen zur Verfügung steht.
Man könnte ihn leicht unterschätzen, weil er so unscheinbar seinen Dienst am Fahrzeug verrichtet: den Reifen. Aber damit täte man ihm unrecht – denn seine Bedeutung wächst, weil einige der aktuellen Megatrends ganz besonders von ihm abhängen. Elektrofahrzeuge sind wegen ihrer begrenzten Batteriekapazität auf besonders rollwiderstandsarme Reifen angewiesen, um ihre Reichweite zu steigern. Autonome Fahrzeuge stellen neue Anforderungen an Reifen, denn der Komfort wird bei den fahrerlosen Autos eine noch größere Rolle spielen. Im Zuge der Vernetzung von Fahrzeugen sind Reifen gefragt, die mit Sensoren ihren Luftdruck und den Verschleiß erfassen und die Messwerte an eine Leitstelle senden. „Künftige Fahrzeuge sind mehr denn je auf hoch performante, verschleiß- und rollwiderstandsarme Reifen angewiesen“, fasst Simon Heine, Fachbereichsleiter Chassis bei IAV, zusammen.
Und das sind noch nicht alle Anforderungen, die heute an Reifen gestellt werden. In konventionellen Fahrzeugen sollen sie den Kraftstoffverbrauch verringern – bis zu drei Prozent kann ein guter Pneu im Vergleich zu einem schlechten Exemplar einsparen. Das ist nicht nur für Autobesitzer, sondern auch für OEMs ein wichtiges Thema: Reifen mit einem geringen Rollwiderstand können ihnen dabei helfen, die CO2-Flottengrenzwerte einzuhalten. Wie gut ein bestimmtes Modell hier abschneidet, zeigt seit 2012 das EU-Reifenlabel mit seinen Effizienzklassen A bis G. Und schließlich orientiert sich der WLTP am realen Betrieb und bezieht darum den Reifenrollwiderstand in die Typgenehmigung mit ein. „Die Beispiele zeigen, dass Reifen in Zukunft eine noch wichtigere Rolle in der Automobilentwicklung spielen werden“, so Heine.
Prüfstand für die Reifenklassen C1, C2 und C3
Für die Entwicklung und Bewertung von Reifen benötigen OEMs und Reifenhersteller moderne Prüfstände. Seit Februar verfügt IAV in Gifhorn über eine Testumgebung auf dem neuesten Stand der Technik. „Mit unserem Prüfstand messen wir den Energieverlust des frei rollenden Rades.“ erklärt Heine. „So kommt ein Anteil der Verluste zum Beispiel aus der Reifenverformung und steht im Zielkonflikt mit dem ,Grip‘ den der Reifen am Ende der Entwicklung haben soll.“ Mit dem neuen Prüfstand lassen sich die Pneus im Detail untersuchen – für die Grundlagenforschung mit Fokus auf reduziertem CO2-Ausstoß und Reichweitenerhöhung für E-Fahrzeuge, für die Ermittlung des Potenzials zur Reduzierung von Flottenverbräuchen, für Rollwiderstandsmessungen nach ISO 28580, für die Qualitätsüberprüfung von Serienreifen und für das Reifenlabeling nach EC 1222/2009 (Rollwiderstand, Nasstraktion und Vorbeifahrgeräusch).
„Wir können kleine Reifen für Pkw ebenso untersuchen wie große Reifen für schwere Lkw“, sagt Heine. „Und dank der Höchstgeschwindigkeit von 270 Stundenkilometern erfüllen wir auch die Anforderungen von Supersportwagen.“ Durch den Abgleich mit dem Referenzlabor der Continental Reifen Deutschland GmbH werden die Messergebnisse international anerkannt. Eine verlässliche und konstante Qualität der Messungen garantiert die Akkreditierung bei der DAkkS (Deutsche Akkreditierungsstelle). „Außerdem können wir flexibel auf Kundenwünsche reagieren und kurzfristig auch eine größere Anzahl von Reifen testen“, so Heine.
Technische Daten
- Trommeldurchmesser: 2 m
- Maximalgeschwindigkeit: 270 km/h, Genauigkeit: ± 0,05 km/h
- Maximale Radlast: 63 kN, Genauigkeit: ± 0,02 %
- Ertüchtigt für Reifenklassen C1, C2 und C3
- Geräuschpegel: ca. 80 dB
- Sturz statisch bis ± 6 ° einstellbar
- Erfüllt alle Anforderungen der ISO 28580
- Referenzen: Goodyear/Dunlop (D), RDW (NL), Apollo Vredestein (NL), TARRC (GB)