Der 37. SIA Powertrain Congress 2025 ist eine Schlüsselveranstaltung in der Automobilindustrie, die Ingenieure, Innovatoren und Vordenker zusammenbringt, um die Zukunft der nachhaltigen und fortschrittlichen Mobilität zu gestalten. Angesichts der Herausforderungen, denen sich die Antriebsindustrie stellen muss, wie der Reduzierung der Treibhausgasemissionen, der Kostenkontrolle, dem Ausbau der Infrastruktur und der Sicherstellung der Versorgung mit wichtigen Materialien, bietet dieser Kongress eine Plattform, um diese Themen inmitten einer komplexen geopolitischen und regulatorischen Landschaft zu behandeln. Wir würden uns freuen, Sie in Port Marly bei unseren Präsentationen oder an unserem Stand begrüßen zu dürfen.
Die IAV gestaltet die Zukunft der Mobilität mit den besten Köpfen: Erfahrene Ingenieure entwickeln softwaredefinierte Fahrzeuge und herausragende Antriebsstränge. Wir nutzen modernste Technologien, um Lösungen für die Mobilität von morgen zu schaffen. Unter Automotive Intelligence versteht man die Integration fortschrittlicher Technologien und intelligenter Systeme in Fahrzeuge, um deren Leistung, Sicherheit und Nutzererlebnis zu verbessern. Dazu gehört der Einsatz von Datenanalyse, künstlicher Intelligenz und vernetzten Systemen, um Fahrzeuge effizienter und autonomer zu machen.
Podiumsdiskussion zur Eröffnung
Technologievielfalt, Ratlosigkeit der Kunden: Welche Szenarien gibt es für eine wirksame Emissionsreduzierung in Europa?
Podiumsteilnehmer: Sebastian Sinning
Abstract: Die Podiumsdiskussion wird sich mit den Herausforderungen und Möglichkeiten des Übergangs zu einem 100%igen Elektrofahrzeugverkauf bis 2035 in Europa befassen. Unter der Moderation von Stephen Marvin oder Nicolas Le-Bigot von PFA werden Branchenführer wie Philippe Brune von Ampere, Olivier Lescheira von Stellantis, Sebastian Sinning von IAV und ein Berater von Cway an der Sitzung teilnehmen. Die IAV wurde aufgrund ihrer umfassenden Zusammenarbeit mit der Automobilindustrie ausgewählt, da sie mit verschiedenen Märkten zusammenarbeitet und Lösungen für alle Arten von Fahrzeugen und Antriebssträngen anbietet. Die Diskussionen werden sich mit dem Verhalten von Neuwagenkäufern in Europa, Technologien für 2025, Herausforderungen beim Kauf von BEVs, technischen Optionen, Marktrisiken, EE-EV-Alternativen und staatlicher Unterstützung für BEVs durch Anreize und Vorschriften befassen. Energie- und Technologieunabhängigkeit werden ebenfalls diskutiert.
Datum & Zeit: Juni 11, 9:15
H2-Mobilitätsentwicklungen
Moderator der Sitzung: Marc Sens Zusammenfassung: Wasserstoff bietet bedeutende Möglichkeiten zur Reduzierung von Emissionen und zur Weiterentwicklung von Antriebstechnologien. Die Sitzung befasst sich mit den neuesten Fortschritten im Bereich der H2-Mobilität, wobei der Schwerpunkt auf den Herausforderungen bei der Entwicklung von Brennstoffzellen und kryogenen Speichersystemen liegt.
Datum & Zeit: Juni 11, 14:30
Integrierte Elektronik für Elektrofahrzeuge: Fortschritte bei Effizienz, Skalierbarkeit und Nachhaltigkeit
Referent: Dr. Alexander Hoffmann
Abstract: Die Studie der IAV konzentriert sich auf die Integration mehrerer elektronischer Komponenten in ein einziges System für Elektrofahrzeuge, um den Platzbedarf zu optimieren, die Kosten zu senken und die Effizienz zu steigern. Das N-in-1-Konzept kombiniert 8 bis 9 Schlüsselkomponenten, wie z.B. den Traktionswechselrichter und die Stromverteilungseinheit, in einem innovativen Gehäusedesign für einfachen Zugang und Montage. Diese Integration reduziert Steckverbinder und Kabel, was zu Kosteneinsparungen und verbesserten Synergien führt, während eine einheitliche Steuerelektronik die Wartung und Skalierbarkeit vereinfacht. Die Verwendung von einheitlichen Softwaremodulen vereinfacht zudem die Diagnose und die Aktualisierung der Diagnose und der Aktualisierung. Insgesamt treibt das N-in-1-Konzept die erschwingliche und nachhaltige Elektromobilität voran.
Datum & Uhrzeit: Juni 11, 17:00
Evaluierung von Natrium-Ionen für Niederspannungsbatterieanwendungen
Referent: Brahim Soltani Zusammenfassung: Die Automobilindustrie ist dabei, die Treibhausgasemissionen zu reduzieren, was durch EU-Vorschriften und ein Verbot von Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor im Jahr 2035 vorangetrieben wird. Obwohl die Entwicklung von Elektrofahrzeugen (EV) von entscheidender Bedeutung ist, zeigen die jüngsten Verlangsamungen den Bedarf an ergänzenden Lösungen. Natrium-Ionen-Batterien (SIBs) entwickeln sich zu einer vielversprechenden Alternative zu Lithium-Ionen-Batterien (LIBs) für Niederspannungsanwendungen, da sie eine gute Energiedichte und eine bessere Leistung bei kalten Temperaturen bieten. SIBs vereinfachen das Wärmemanagement und vermeiden kostspielige Materialien, die mit zunehmender Produktion billiger werden könnten. Die IAV untersucht SIB-Prototypen, um sauberere, nachhaltige Batterieoptionen für den Einsatz in Kraftfahrzeugen zu finden. Die Verbesserung von Niederspannungsbatterien, wie z. B. 12-V-Bordbatterien und 48-V-Batterien in Mild-Hybrid-Elektrofahrzeugen (mHEV), kann auch dazu beitragen, die Emissionen in nicht-elektrischen Fahrzeugen zu senken: Juni 12, 9:30
Unsere Kontaktperson:
Arnaud Tellier
arnaud.tellier@iav.de
LinkedIn