Als erfahrener Engineering-Dienstleister mit Automotive-Hintergrund forscht und entwickelt IAV seit vielen Jahren an innovativen Batterietechnologien für die Mobilität von morgen. Unser Engagement gilt effizienten und ressourcenschonenden Lösungen – von der Entwicklung moderner Batteriemanagementsysteme bis hin zu Prototypen und Serienlösungen für die Automobilindustrie. Mit unserem 100Ah Natrium-Ionen-Batterie-Prototyp zeigen wir, wie zukunftsfähige Energiespeicher für die Elektromobilität und darüber hinaus aussehen können.
Langlebigkeit und Ressourcenschonung: Natrium-Ionen-Batterien für ein Fahrzeugleben
Natrium-Ionen-Batterien sind besonders geeignet für Anwendungen, bei denen Langlebigkeit und der verantwortungsvolle Umgang mit Ressourcen im Vordergrund stehen. Sie halten problemlos ein Fahrzeugleben lang – meist über zehn Jahre oder mehrere tausend Ladezyklen. Die verwendeten Materialien wie Natrium, Eisen und Mangan sind reichlich verfügbar, weniger umweltschädlich in der Gewinnung und lassen sich leichter recyceln als Lithium, Kobalt oder Nickel. Damit leisten Natrium-Ionen-Batterien einen Beitrag zur Reduktion von Umweltbelastungen im Lebenszyklus von Fahrzeugen.
Geringerer Leistungseinbruch bei Kälte – Ideal für Elektrofahrzeuge und mehr
Ein besonderer Vorteil von Natrium-Ionen-Batterien ist ihr deutlich geringerer Leistungseinbruch bei niedrigen Temperaturen im Vergleich zu Lithium-Ionen-Batterien. Aktuelle Tests zeigen, dass sie bei Kälte eine bessere Kapazitätserhaltung bieten. Das macht sie besonders attraktiv für Fahrzeuge in Regionen mit kalten Wintern oder für stationäre Energiespeicher, die auch unter widrigen Bedingungen zuverlässig funktionieren müssen.
Sicherheit und Wirtschaftlichkeit: Optimale Balance für vielfältige Anwendungen
Natrium-Ionen-Batterien überzeugen durch ihre hohe intrinsische Sicherheit und geringe Wärmeentwicklung. Dadurch kann der Aufwand für das Batteriemanagementsystem und die Steuerelektronik reduziert werden – was zu Kosteneinsparungen und einer einfacheren Systemarchitektur führt. Die Technologie bietet eine optimale Balance zwischen Sicherheit, Langlebigkeit und Wirtschaftlichkeit für vielfältige Anwendungen, insbesondere für stationäre Energiespeicher, 12V-Bordnetze und als ressourcenschonende Alternative in der Elektromobilität.

Sinnvolle Einsatzbereiche: Wo Natrium-Ionen-Batterien besonders überzeugen
Natrium-Ionen-Batterien sind ideal für Anwendungen, bei denen Zuverlässigkeit, Sicherheit und Langlebigkeit gefragt sind. Sie eignen sich hervorragend für:
- Stationäre Energiespeicherlösungen – etwa für erneuerbare Energien oder industrielle Anwendungen
- 12V-Bordnetze in Fahrzeugen – als ressourcenschonender Ersatz für klassische Bleibatterien
- 12V-Versorgung in Elektrofahrzeugen – für eine sichere und effiziente Energieversorgung
- Mobile und flexible Energiespeicher – überall dort, wo Zuverlässigkeit und Sicherheit Priorität haben
Die Energiedichte ist für viele dieser praktischen Anwendungen bereits heute ausreichend, und die Technologie wird kontinuierlich weiterentwickelt, um noch mehr Einsatzmöglichkeiten zu erschließen.
Langjährige Forschung und Entwicklung für die Mobilität von morgen
IAV forscht seit vielen Jahren an Batterietechnologien und entwickelt innovative Lösungen für die Automobilindustrie. Unsere Expertise umfasst die Entwicklung von Batteriemanagementsystemen, die Zusammenarbeit mit Industriepartnern und Forschungseinrichtungen sowie den Fokus auf Sicherheit, Langlebigkeit und Effizienz von Energiespeichern. Mit unserem 100Ah Natrium-Ionen-Batterie-Prototyp beweisen wir, dass wir als Innovationsführer die Zukunft der Mobilität aktiv mitgestalten.
Für weitere Informationen zu Natrium-Ionen-Batterien, ressourcenschonenden Energiespeichern oder innovativen Batteriemanagementsystemen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.