Wie man mit Ladesäulen spricht

Es ist unerlässlich, mit intelligenter und flexibler Ladesteuerung von E-Fahrzeugflotten die Stromnetze gleichmäßiger auslasten. Dies vermeidet nicht nur Engpässe bei der Stromversorgung, sondern kann auch dank möglicher Einsparungen beim Netzausbau zu einer Kostensenkung für die Verbraucher führen.

Fahrzeug laden 14580

Wenn ganze E-Fahrzeugflotten beispielsweise von Liefer- oder Versorgungsdiensten über Nacht mit hohen Lastspitzen geladen werden, stellt dies Verteilnetzbetreiber vor nicht unerhebliche Herausforderungen. Ein mögliches Risiko ist, dass Angebot und Nachfrage von regenerativen Energien ohne eine kluge Netzplanung zu Stoßzeiten aus dem Gleichgewicht geraten – und Ladevorgänge somit nicht vollständig durchgeführt werden können.

Um dies zu verhindern, wurde im Rahmen des mit Bundesmitteln geförderten Forschungsprojekts „Netz_eLog“ (intelligente Netzintegration der elektrifizierten Logistik) eine dynamische, netzseitige Steuerung des Ladens entwickelt. Dabei untersuchte ein Konsortium aus Reiner Lemoine Institut, E.DIS Netz GmbH und IAV an einem Verteilzentrum der Deutsche Post DHL Group, welches Flexibilitätspotenzial die E-Mobilität für das Stromnetz bietet und wie diese Möglichkeiten netzdienlich und transparent genutzt werden können.

«Angesichts der zunehmenden volatilen Einspeisung erneuerbarer Energien wird die Nutzung von Flexibilitäten für das Stromnetz immer wichtiger. Eine standardisierte, netzdienliche Steuerbarkeit und die Vorausplanung der E-Mobilität im Verteilnetz würden bei den Betreibern die Planungssicherheit deutlich erhöhen.»

Lola Wybieralski — Anforderungsanalystin Software bei IAV

IoT-Plattform für passgenaue Kommunikation

Als Projektpartner hat IAV eine IoT-Plattform entwickelt, die die interoperable Kommunikation der im Projekt verankerten Systeme ermöglicht. Dabei hat das Unternehmen sämtliche Anforderungen der Verteilnetz- und Flottenbetreiber berücksichtigt und in Form einer „Software-as-a-Service“-Anwendung (SaaS) ein ideales Steuerungsmodell für optimales Laden der Logistikflotte realisiert. Eingeflossen sind Zukunftswerte aus Prognosen und Wissen aus vergangenem Ladeverhalten.

Für IAV bestand die Herausforderung darin, eine komplett neue Lademanagementsoftware im laufenden Betrieb der Post bereitzustellen, ohne dabei die Abläufe des Logistikkonzerns zu beeinträchtigen. Um jedwedes Risiko zu minimieren, hatten IAV-Ingenieur:innen im Vorfeld am Entwicklungszentrum in Gifhorn eine Qualitätssicherungsumgebung errichtet, um die Softwaremodule zu testen.

Dank der stabilen Softwarearchitektur war ein störungsfreier Betrieb des DHL-Standorts durchgehend möglich – die wesentlichen Messdaten im Bereich E-Mobilität und Gebäude konnten sicher übertragen und via Frontend visualisiert werden. Dieses stellte die Ladesteuerung und individuelle Einstellungen bereit.

Zur Datenübertragung zwischen Ladesäulen und Backend wurden Websockets eingesetzt. Die Schnittstellen für Steuerbefehle vom Netzbetreiber wurden per MQTT bereitgestellt. Informationen vom Standortverbrauch wurden durch verbaute Messgeräte am Gebäude per HTTPS übertragen. Dabei wurden Ablauf und Format der Nachrichtenübertragung zur Ladesäule per Open Charge Point Protocol (OCPP) festgelegt.

Mehr Flexibilität, geringere Kosten

Während der dreijährigen Laufzeit des Projekts „Netz_eLog“ (2019 – 2022) wurden vier Strategien entwickelt und erfolgreich erprobt, und dabei wurden ihre Auswirkungen auf den Standort präzise analysiert.

So ist es nun möglich, die Spitzenlast durch Anpassungen der Ladestrategie um bis zu 50 Prozent zu senken, woraus sich für Verbraucher unmittelbar Kostensenkungen ergeben. Durch intelligente Steuerung lässt sich selbst bei einem weiter wachsenden Fuhrpark ein Netzausbau vermeiden, und so können auch Stromnetzbetreiber Kosten einsparen.

Ebenso kann die Leistung der Ladesäulen mittels Steuerung komplett eingeschränkt oder auf Maximalniveau hochgefahren werden – je nach verfügbarer elektrischer Energie im Netz. Für Netzbetreiber ergaben sich zudem durch Tests von Hochlastzeitfenstern wertvolle Rückschlüsse in Sachen Flexibilität.

«Wir haben die logistischen Kriterien des Flottenbetreibers und die Anforderungen des Netzbetreibers in die Ladesteuerung integriert. Damit fließen diese beiden Datenströme erstmals in einem System zusammen – eine echte Zäsur.»

Frank Maerzke — Teamleiter EV- Fleet Services bei IAV

Hier können Sie alle Artikel der neuen inware lesen.

Download